Seit Jahrhunderten begleitet Tanz die Menschen durch ihr tägliches Leben, bei fröhlichen Feiern und zeremoniellen Anlässen, in privater Runde ebenso wie bei prunkvollen Hofbällen. Wie aber verändert sich unser Tanz, wenn sich unser Leben ändert? Wenn Glaubenskriege an allen Fundamenten rütteln, alte Feinde zu Freunden werden, neue Welten entdeckt und Grenzen gesprengt werden? Welchen Einfluss hatten die Wechselfälle der europäischen Geschichte zwischen 1400 und 1900 auf Anlässe, Praktiken, Stile und Funktionen von Tanz? Wann und wo zeigten sich Kontinuitäten, Brüche oder Parallelentwicklungen? Folgten sie Moden und neuen Kunstrichtungen, Eroberungen und Migrationsbewegungen oder philosophischen Strömungen?
Veränderungen und Übergänge im europäischen Gesellschafts- und Bühnentanz in den bewegten Jahren von 1400 bis 1900 stehen im Mittelpunkt des kommenden Symposiums. Erwünscht sind Vorträge, Workshops und andere Beiträge insbesondere zu folgenden Aspekten:
- - Veränderungen und Weiterentwicklungen von Tanzstilen
- - Rezeption und Adaption neuer Tanzformen
- - Kontinuität und Wandel in der Funktion des Tanzes
- - Wechselwirkungen zwischen Bühnen- und Gesellschaftstanz
- - Tanztheorien im Wandel der Zeit
- - Tanz im Spiegel der Kunst
- - Tanz und gesellschaftliche Umbrüche
- - Tanz und Politik