„Stellen wir uns vor, wir wären lebende Bilder, gemalt von den besten Meistern ...“ (Kellom Tomlinson).
In diesem Kurs widmen wir uns einigen der spezifischen Elemente aus Tomlinsons Abhandlung „The Art of Dancing“ (1735). Anhand seiner Choreografien werden wir insbesondere seine Beschreibungen der Schritte und Armbewegungen untersuchen. Dabei werden wir auch berücksichtigen, was Tomlinson als „die gesamte Kunst des Tanzens“ bezeichnet, und seine illustrierenden Kupferstiche als Anregung nutzen, um einen individuellen Stil und Charme beim Tanzen zu entwickeln.
Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich an Tänzerinnen und Tänzer mit guten Kenntnissen im Barocktanz. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Caroline Copeland ist stellvertretende Direktorin der New York Baroque Dance Company. Mit dieser hatte sie bereits Auftritte im Drottningholm Theater, bei den Internationalen Händelfestspielen Göttingen, im Guggenheim Museum und beim Musikfestival Potsdam Sanssouci.
Beim Boston Early Music Festival ist sie als Tänzerin und Choreografin tätig und war unter anderem für die Choreografie von Campras „Le Carnaval de Venise”, Händels „Almira”, Monteverdis „Il Ritorno d’Ulisse in Patria” und Steffanis „Niobe” verantwortlich. Als Solistin arbeitete sie mit zahlreichen Gruppen in den USA und Europa zusammen, darunter Nordic Baroque Dancers, The New Dutch Academy, Juilliard415, Cantata Profana und Mertz Trio. Ihre Choreografien wurden im Metropolitan Museum of Art, im Public Theater und im Philipszaal in Den Haag präsentiert.
Sie ist Dozentin an der Tanzfakultät der Hofstra University und am SUNY Purchase Conservatory of Dance sowie Gastdozentin für das Programm „Historical Performance“ der Juilliard School. Sie hat einen BA in Tanz vom Goucher College und einen MFA in Tanz vom Sarah Lawrence College. (Foto: Russ Rowland)
Beginn: Sonntag, 31.5.2026, um 18:30 Uhr mit dem Abendessen.
Ende: Mittwoch, 3.6.2026, um 12:15 Uhr mit dem Mittagessen
| regulär | Ermäßigung* | |
| Tagungsbeitrag: | € 130.- | € 70.- |
| Sonderpreis (2026)** | € 100.- | |
| Unterbringung und Verpflegung pro Person: | ||
| Einzelzimmer: | € 293.- | € 231.- |
| Doppelzimmer: | € 256.- | € 204.- |
| Mehrbettzimmer: | € 225.- | € 183.- (Jugendherberge) |
→ über das Buchungportal von Burg Rothenfels
Es handelt sich um Paketpreise, eine Reduzierung bei späterer Anreise oder früherer Abreise ist nicht möglich.
*Ermäßigt werden Tagungsbeitrag, Unterkunft und Verpflegung für Personen bis einschließlich 26 Jahre und Personen in Ausbildung, Studium oder Freiwilligendiensten sowie Sozialhilfeleistungs-Empfangende.
** Der Sonderpreis 2026 ist ein Angebot für alle, die sich aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten nicht in der Lage sehen, den vollen Tagungsbeitrag zu zahlen und kann ohne Nachweis in Anspruch genommen werden. Dieser Preis deckt nur einen Teil unserer entsprechenden Personal- und Raumkosten.
Stornierungsbedingungen: Stornierung Ihrer Anmeldung bis 14 Tage vor Tagungsbeginn kostenfrei möglich. Danach wird eine Storno-Gebühr in Höhe des Tagungsbeitrages in Rechnung gestellt. Bei Absage am Tag der Anreise oder nicht erfolgter Anreise erheben wir eine sogenannte Ausfallgebühr in voller Höhe der Gesamtkosten.
Bankeinzug: Bei Zahlung per SEPA-Lastschrift erfolgt die Belastung Ihres Kontos in der Regel am Tag des Beginns der Veranstaltung. Kosten, die durch fehlerhafte Kundendaten der Teilnehmenden, ungerechtfertigten Widerruf oder nicht ausreichende Kontendeckung entstehen, gehen zu Lasten der Kontoinhaber:innen.
Weitere Bestimmungenfinden Sie auf der Homepage von Burg Rothenfels: → Vollständige Allgemeine Bestimmungen
Träger der Heimvolkshochschule und der Jugendherberge Burg Rothenfels ist die Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels e.V.