„Stellen wir uns vor, wir wären lebende Bilder, gemalt von den besten Meistern ...“ (Kellom Tomlinson).
In diesem Kurs widmen wir uns einigen der spezifischen Elemente aus Tomlinsons Abhandlung „The Art of Dancing“ (1735). Anhand seiner Choreografien werden wir insbesondere seine Beschreibungen der Schritte und Armbewegungen untersuchen. Dabei werden wir auch berücksichtigen, was Tomlinson als „die gesamte Kunst des Tanzens“ bezeichnet, und seine illustrierenden Kupferstiche als Anregung nutzen, um einen individuellen Stil und Charme beim Tanzen zu entwickeln.
Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich an Tänzerinnen und Tänzer mit guten Kenntnissen im Barocktanz. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Caroline Copeland ist stellvertretende Direktorin der New York Baroque Dance Company. Mit dieser hatte sie bereits Auftritte im Drottningholm Theater, bei den Internationalen Händelfestspielen Göttingen, im Guggenheim Museum und beim Musikfestival Potsdam Sanssouci.
Beim Boston Early Music Festival ist sie als Tänzerin und Choreografin tätig und war unter anderem für die Choreografie von Campras „Le Carnaval de Venise”, Händels „Almira”, Monteverdis „Il Ritorno d’Ulisse in Patria” und Steffanis „Niobe” verantwortlich. Als Solistin arbeitete sie mit zahlreichen Gruppen in den USA und Europa zusammen, darunter Nordic Baroque Dancers, The New Dutch Academy, Juilliard415, Cantata Profana und Mertz Trio. Ihre Choreografien wurden im Metropolitan Museum of Art, im Public Theater und im Philipszaal in Den Haag präsentiert.
Sie ist Dozentin an der Tanzfakultät der Hofstra University und am SUNY Purchase Conservatory of Dance sowie Gastdozentin für das Programm „Historical Performance“ der Juilliard School. Sie hat einen BA in Tanz vom Goucher College und einen MFA in Tanz vom Sarah Lawrence College. (Foto: Russ Rowland)
Beginn: Sonntag, 31.5.2026, um 18:30 Uhr mit dem Abendessen.
Ende: Mittwoch, 3.6.2026, um 12:15 Uhr mit dem Mittagessen
regulär | Ermäßigung (Schüler/Studenten bis 26J) |
|
Tagungsbeitrag: | € 150.- | € 80.- |
Unterbringung und Verpflegung pro Person: | ||
Einzelzimmer: | € xxx.- | |
Doppelzimmer: | € xxx.- | |
Mehrbettzimmer: | € xxx.- | € xxx.- (Jugendherberge) |
→ über die Homepage von Burg Rothenfels
oder senden Sie Ihre Anmeldung per Post oder Email an:
Verwaltung Burg Rothenfels
97851 Rothenfels
verwaltung@burg-rothenfels.de
Bitte bei der Anmeldung angeben:
- Name / Anschrift / Telefonnummer oder Email / Geburtsdatum
- Tagungsnummer und Kurztitel
- Zimmerwunsch
- Vegetarische/vegane/gluten-/laktosefreie/schweinefleischfreie Küche erwünscht?
Anmeldung: Bitte schriftlich per Post oder Internet.
Ermäßigt werden Tagungsbeitrag, Unterkunft und Verpflegung für Personen bis einschließlich 26 Jahre und Personen in Ausbildung, Studium oder Freiwilligendiensten sowie Sozialhilfeleistungs-Empfangende.
Ausfall-Gebühr: Eine Absage bis zwei Wochen vor Tagungsbeginn ist kostenfrei möglich. Erfolgt die Stornierung danach, wird eine Storno-Gebühr in Höhe des Tagungsbeitrages in Rechnung gestellt. Ab dem Tag der Anreise werden die vollen Kosten für Unterkunft/Verpflegung und Tagungsbeitrag in Rechnung gestellt – auch bei nicht erfolgter Anreise oder früherer Abreise.
Weitere Bestimmungen: Während der Teilnahme an unseren Veranstaltungen sind Sie durch uns weder unfall- noch haftpflichtversichert. Eine Absage der Veranstaltung kann aus zwingendem Grund (Referentenausfall, zu geringe Teilnehmerzahl etc.) erfolgen. Wir verständigen Sie dann umgehend. Die Teilnahme ist nur an der gesamten Tagung möglich.
Träger der Heimvolkshochschule und der Jugendherberge Burg Rothenfels ist die Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels e.V.