Hauptinhalt

       3. Rothenfelser Tanzsymposion
       Burg Rothenfels am Main
6. - 10. Juni 2012

Tagungsprogramm

Im folgenden finden Sie zunächst eine Übersicht über das Programm des Symposiums. Weiter unten folgen Zusammenfassungen der verschiedenen Beiträge. Informationen zu den Referenten finden Sie hier.

 

Vorträge:

Barbara Alge: Die Mourisca aus Portugal und ihre Rolle als “Botschafterin” seit dem 15. Jahrhundert

Christine Bayle, Carles Mas, Barbara Sparti: A Hit Tune Becomes a Hit Dance: The Travels of a Pavane through Italy, the Iberia, France and Germany

Karin Fenböck: Wien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Schmelzpunkt der Tanzkulturen?

Hubert Hazebroucq: French Dances in Foreign Descriptions: The Example of Johann Georg Pasch’s Anleitung sich bei grossen Herrn Höfen und anderen beliebt zu machen (1659)

Gerrit Berenike Heiter: Getanzte Vielfalt der Nationen und ihre Darstellung im französischen Hofballett (Ende 16. Jahrhundert - Mitte 17. Jahrhundert)

Guillaume Jablonka: Italienisch-französische Tanztechnik auf der europäischen Bühne des späten 18. Jahrhunderts

Alan Jones: In search of the Fandango

Alexandra Kajdanska: "Von Unterschiedlichen Täntzen" - The Diary of Georg Schroeder and the Tradition of Dance Culture in Gdansk in the Second Half of the 17th Century

Tiziana Leucci: From Pietro della Valle to Gaetano Gioja: or the Curiosity for the “Others”. The Interest for Indian Dances and Oriental Customs (& Costumes) in Europe (1663-1821)

Carol G. Marsh: The Elusive Baroque Polonaise

Marko Motnik: Die italienische Tanzkunst am Wiener Hof und der Tractatus de arte saltandi von Euangelista Papazzone (c. 1572–75)

Hannelore Unfried: Cotillon: die Mazurka wird „German“

Ana Yepes: From the Jácara to the Sarabande

 

Workshops:

Guillaume Jablonka: Magri and the Italian Style

Carles Mas: The Iberian Pavana by Jaque

Barbara Segal: French Noble Dance in England: a Delight in Complexity?

Anna Karin Ståhle: La Escuela Bolera

Hannelore Unfried: Gestampft, Geschlagen, Gewählt - Mazurka im frühen 19. Jahrhundert

Nicoline Winkler: Das Repertoire der Pariser Opernbälle im frühen 18. Jahrhundert

 

Tanzabende:

Ingo Günther: Der Figurenländler des 18. Jahrhunderts

Alan Jones: Spanish Minuet Improvisation

Jørgen Schou-Pedersen, Uwe Schlottermüller: Budapest, Kairo, Peking – unterwegs mit Dubreil und Delpêch

 

Kurzaufführungen:

Barbara Segal/Bill Tuck: Courtly Dance meets Country Capers: speculations on the influence of traditional hornpipe on English noble dance

Ana Yepes: Tänze des spanischen Barock

Irène Ginger, Hubert Hazebroucq: "Einige Metamorphosen des Menuetts"

 

Zusammenfassungen der Tagungsbeiträge:

Vorträge:

Barbara Alge: Die Mourisca aus Portugal und ihre Rolle als “Botschafterin” seit dem 15. Jahrhundert

Dieser Vortrag untersucht das performative Genre der Mourisca in Portugal ab dem 15. Jahrhundert basierend auf Archivquel­len und Feldforschungsmaterial der Autorin. Die Quellen werden in ihrem jeweiligen Entstehungskontext diskutiert und so der Mourisca eine zeitliche Dimension gegeben. Mithilfe eines Vergleichs zwischen der Verwendung der Mourisca bis zum 19. Jahrhundert und der Bedeutung, die sie für die Gemeinschaften hat, die sie heute noch aufführen, wird die Langle­bigkeit des Tanzes in katholischen Ländern und Faktoren, die eine Rolle im interkulturellen Austausch spiel(t)en, diskutiert.

 

Christine Bayle, Carles Mas, Barbara Sparti: A Hit Tune Becomes a Hit Dance: The Travels of a Pavane through Italy, Iberia, France and Germany "starring" three early 17th-century manuscripts

Thought to have originated in Spain, we now know the Pavaniglia music was born in Italy and that it originated as a dance. The choreography was a hit. There are more Pavaniglia descriptions (nine known to date) than for any other dance written between 1581 and 1614. Like much of the music, the choreographies are composed of variations—often extremely virtuosic. In the last 10-15 years, three dance manuscripts from the early 17th century have come to light, each containing a Pavane/Pavaniglia: Instruction pour dancer was compiled by a French dancing-master engaged at a German court and is probably the source for Praetorius’s Terpsichore; two Pavaniglia choreographies appear in Ercole Santucci’s 1614 Mastro da Ballo; and the Spanish Libro de danzar is by Juan Antonio Jaque. Questions to be addressed: Why the popularity of the danced Pavaniglia--across countries (Italy, France, Germany and Spain) and generations (c.1570-1620)? Why is Pavaniglia always presented as a discrete dance (to the same tune) rather than as an example of variations--like the canario and gagliarda--to any appropriate music? Were the choreographed Pavaniglia variations fixed (mandatory) or were they concei­ved as inspirations for individual improvisations? 

 

Karin Fenböck: Wien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Schmelzpunkt der Tanzkulturen?

Die kulturelle wie auch die politische Landschaft Wiens ab etwa 1750 war geprägt von einer Öffnung gegenüber Frankreich, das Ensemble der TänzerInnen im Theater nächst der Burg war international geprägt und überaus mobil – in diesem Span­nungsfeld bewegten sich die Ballettreformer Franz Anton Hilverding und Gasparo Angiolini. Mein Beitrag widmet sich der Frage, ob sie in diesem Umfeld einen ganz eigenen Stil schaffen konnten, also ein Ballett, das mehr war als die Summe seiner unterschiedlichen tanzkulturellen Einflüsse.

 

Hubert Hazebroucq: French Dances in Foreign descriptions: The Example of Johann Georg Pasch’s Anleitung sich bei grossen Herrn Höfen und anderen beliebt zu machen (1659)

The six dances, in J.G. Pasch’s Anleitung sich bei grossen Herrn Höfen und anderen beliebt zu machen (1659) show a prominent French influence. Several practical examples and comparisons with other sources of mid-seventeenth century social dancing will illustrate these convergences. Furthermore it is necessary to relate the terminology used by Pasch with his treatises about military and courtly exercises. His descriptions permit a thorough analysis of the adaptation and the appropriation of the French style in a German court context.

 

Gerrit Berenike Heiter: Getanzte Vielfalt der Nationen und ihre Darstellung im französischen Hofballett(Ende 16. Jahrhundert-Mitte 17. Jahrhundert)

Im französischen Hofballett können Vertreter verschiedenster Nationen, Völker oder Regionen das zentrale Thema stellen oder als Allegorie, sowie als zusätzliches charakterisierendes Element einer Figur in Erscheinung treten. Es soll untersucht werden, welche Charakterisierungen und Antagonismen in Bezug auf Identität und Alterität dabei dargestellt werden und inwiefern sie für einen ästhetischen, z. B. exotischen und grotesken oder auch politischen Effekt eingesetzt wurden und zur Konstruktion des Welttheaters im Hofballett beitrugen.

 

Guillaume Jablonka: Italienisch-französische Tanztechnik auf der europäischen Bühne des späten 18. Jh.

Im späten 18. Jh. veröffentlichte Gennaro Magri sein Trattato Teorico-Prattico di Ballo mit Beschreibungen von Tanzschritten und ein Herr Ferrère hinterließ ein Manuskript mit Notationen von Tänzen und Balletten. Der Schlüssel für das Verständnis der damaligen Tanztechnik liegt in dem beiden Werken gemeinsamen "Ballet Pantomime", das in dieser Zeit auf den euro­päischen Bühnen äußerst beliebt war. In beiden Quellen findet sich ein komplexes Geflecht italienischer und französischer Einflüsse. Nach einem Vergleich der Erläuterungen Magris mit Ferrères Notationen erfolgt eine Analyse der damaligen Tanztechnik in Bezug auf ihre italienischen und französischen Wurzeln um so zu einem besseren Verständnis des europä­ischen Bühnentanzes im späten 18. Jh. zu gelangen.

 

Alan Jones: In search of the Fandango

Some of the most intriguing dances in history were never put into notation or fully described by dancing masters. The fandango as performed in 18th-century Spanish balls admittedly cannot be "reconstructed" on the model of Aimable vainqueur or Laura Soave. This should not discourage us from attempting historically informed performances, as documents do exist: indications of steps in Pablo Minguet's treatises beginning in the 1730s, information on the spacial conventions from a late source, Antonio Cairon's Compendio of 1820, references in contredanse collections, and manuscripts for guitar, psaltery, violin and harpsichord. The extravagant accounts by Casanova and Beaumarchais also contain bits of reliable information. Finally, the time has come to reconsider the living repertory as a valid historical tool, in this case flamenco and regional dance. 

 

Alexandra Kajdanska: "Von Unterschiedlichen Täntzen" -The Diary of Georg Schroeder and the Tradition of Dance Culture in Gdansk in the Second Half of the 17th Century

In the Municipal Library of the Polish Academy of Science in Gdansk  is a very interesting manuscript: Ms. 673. It is a diary of a Gdansk councillor by the name of Georg Schroeder (1635 – 1703). He was a true renaissance man. In this diary he wrote about different dances which he saw and probably danced. Gdansk was a famous city, known for its  dance culture – espe­cially for its  luxurious balls, festivities and events – like big festivities for Polish kings and queens with performances of ela­borated moresques by the guilds of furriers, sailors and others. In my research I would like to present fragments from this  manuscript diary concerning his section Von Unterschiedlichen Täntzen. Theauthor describes 5 dances belonging to differ­ent styles and one of them, which was called anglezy in Polish, seems to be of the English style, the others belonging to Italian and German styles. For a better understanding the author illustrates these dances with schematic drawings of the choreographies, which were very popular among the wealthy patricians as well as the lower classes in Gdansk.

 

Tiziana Leucci: From Pietro della Valle to Gaetano Gioja: or the Curiosity for the “Others”. The Interest for Indian Dances and Oriental Customs (& Costumes) in Europe (1663-1821)

In this paper I will focus on the strong impact that European travelers’ accounts in Asia had on the creativity of librettists and choreographers, whose ballets and operas/ballets were staged in Europe from the end of the 18th century till the beginning of the 19th century. By featuring Oriental plots, customs and costumes, I will show how a fantasy world was created which often had little to do with the ‘exotic’ countries portrayed on the stage, musically and theatrically speaking. In the meantime, the increasing awareness of non-European musical and choreographic traditions paved the way for the curiosity towards ‘national dances’. By using ‘national’ costumes, peculiar gestures, movements, rhythmic patterns and scales, such dances were supposed to evoke distant places and foreign cultures.

 

Marko Motnik: Die italienische Tanzkunst am Wiener Hof und der Tractatus de arte saltandi von Euangelista Papazzone (c. 1572–75)

Die Österreichische Nationalbibliothek verwahrt eine von der Tanzforschung bislang kaum beachtete Tanzhandschrift in italienischer Sprache, verfasst von einem gewissen Euangelista Papazzone. Papazzone, der aus einer alten Familie aus der Umgebung von Mantua stammte, arbeitete mehrere Jahrzehnte am Habsburger Hof als Edelknaben-Tanzmeister. Die Handschrift erweist sich nicht nur als eine seltene direkte Tanzquelle aus dem Umkreis des Habsburger Hofes, sondern als eines der frühesten Zeugnisse des neuen, in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts entstandenen italienischen Tanzstils über­haupt. Sie enthält neben den einleitenden Ausführungen hauptsächlich Variationen (mutanze & passaggi) des Gagliarden-Schritts. Im Vortrag soll zunächst die Bedeutung des Kulturtransfers im Bereich des Tanzes zwischen Italien und dem Habs­burger Hof im 16. und frühen 17. Jahrhundert beleuchtet werden, um anschließend auf die Entstehung, den Verfasser und die Inhalte der Quelle eingehen zu können.

 

Hannelore Unfried: Cotillon: die Mazurka wird „German“

Unter dem Titel: „Cotillon: die Mazurka wird ‚German’“ werden prägende slavische Einflüsse aus dem frühen 19. Jahrhundert auf die Entwicklung des Gesellschaftstanzes der folgenden Jahrzehnte aufgezeigt: neben der beachtlichen Vielfalt und spektakulären Dynamik der Schritte hinterließen Mazur, Krakowiak und Kalamaika in Tanzablauf, Spielelementen und ver­mutlich auch dem modischen Linksdrehen ihre Spuren.

 

Ana Yepes: From the Jácara to the Sarabande

Presentation of the different Jácaras choreographies (only word descriptions) from the Spanish sources (c. XVIIth & XVIIIth century) and comparison between the steps and the space and arm indications. Explanation of its basic rhythm and musical pattern. Comparison with the rhythm and musical pattern of the Sarabande as found in France in the XVIIIth century, as well as with some Flamenco dances like Bulerías, Alegrías and Soleá. Overview on arm indications for the bailes, and the differ­ences between “danza” and ”baile”.

 

 

Workshops:

Carles Mas: The Iberian Pavana by Jaque

 

Barbara Segal: French Noble Dance in England: a Delight in Complexity?

The English noble style of dance of the late 17th/early 18th century came directly from France; it was however no slavish copy of the original. Was it perhaps the absence in England of the strict rules laid down by the Académie Royale de Danse in France that allowed the English choreographers to indulge their fancies? For there seems to have been in England a much greater variety of steps than appears in French dances of the period. Another difference between the dances of the two countries lies in the far greater rhythmic complexity of the English dances. Perhaps the most striking example of this is to be found in the English hornpipe dances, where a duple-time step is fitted to a triple-time musical phrase. But the hornpipe is not the only type of English dance that reveals complex and unusual rhythms.

The workshop will select plates from various English noble dances to illustrate the rhythmic complexity that makes these dances so different from their French parent; participants will be invited to join in and sample this for themselves

 

Anna Karin Ståhle: Workshop in La Escuela Bolera

In this workshop we will explore the style and techique of La Escuela Bolera: a style, a training system and repertoire in a Spanish style that emerged at  the end of the 18th century. In the workshop we will work with the Pericet School, the most famous Escuela Bolera School still existing today and a short sequence from a dance. Anyone who knows how to play castanets is welcome to bring their own and play in the class, but it is not a prerequisite for the workshop and there won’t be any specific castanet training. 

 

Hannelore Unfried: Gestampft, Geschlagen, Gewählt - Mazurka im frühen 19. Jahrhundert“

Im Mazurkaworkshop setzen wir aus dem charakteristisch-kraftvollen Schrittvokabular mit Schleifen, Stampfen, und Fersen­schlagen die unentbehrlichen choreographischen Elemente des Mazurdrehens (holipiec) sowie der Promenade zusammen. Die Eigenheiten dieses Tanzes zeigen sich weiters in seinem Tanzablauf und der Auswahl der Figuren, zu denen auch Spielfiguren gehören. Dabei kommt der Improvisation  eine große Bedeutung zu.

 

Nicoline Winkler: Das Repertoire der Pariser Opernbälle im frühen 18. Jahrhundert

Die Erfolgsgeschichte des Contredanse à la française ist untrennbar an die Pariser bals publics geknüpft, die ab 1716 unter der Regentschaft von Philippe d'Orléans im Opernhaus des Palais Royal institutionalisiert werden: Les Rats, Le Poivre, Les quatres Faces, La Jeunesse, Liron lirette, Le nouveau Pistolet, etc. heißen die neuen Ballsaalfavoriten. Der sich inzwischen zum eigenen Genre gemauserte Cotillon ist mit seinen unkomplizierten, rasch erlernbaren Choreographien der ideale Tanz­typus für die ab der ersten Saison stark frequentierten und frenetisch durchtanzten Pariser Ballnächte. Eine nach Deutsch­land gelangte Sammlung von 41 Pariser Contredanses françaises und anglaises mit besonderer Fokussierung auf Cotillons ermöglicht die tänzerische Wiederaufnahme dieser Gesellschaftstänze aus der zweiten und dritten Dekade des 18. Jahrhun­derts.

 

 

Tanzabende:

Ingo Günther: Der Figurenländler des 18. Jahrhunderts

Verschiedene Formen und Namen sind für diesen Tanz gebräuchlich: Ländler - Steyrischer - Straßburger - Allemande u.a. Zur Musik von Mozart, Beethoven und Schubert werden einige Figuren erarbeitet und zur eigenen Improvisation bereitge­stellt.

 

Alan Jones: Spanish Minuet Improvisation

Alan Jones's evening dance class ‘Improvisation in the Spanish Minuet’ will focus on the minuet as described in the treatises of Minguet and Ferriol, including various beaten ornaments and Z figures composed of five or seven minuet steps. Most important, students will explore subtle partnering techniques in order to experience the "common" minuet not as a fixed piece of choreography but as a  spontaneous dance. Accompaniment will include anonymous Spanish minuets and pieces by Lully that were current in Spain.

 

Jørgen Schou-Pedersen, Uwe Schlottermüller: Budapest, Kairo, Peking – unterwegs mit Dubreil und Delpêch

Mit Jean Pierre Dubreuil und Louis François Delpêch begeben wir uns auf eine Tanzreise und erkunden Choreographien, die exotische Namen tragen wie La Hongroise, L’Egyptienne, La Meditation de Chinois, La Moresque ... Die Tänze von Dubreil entstanden 1718 für Max Emanuel von Bayern, diejenigen von Delpêch gut 50 Jahre später für den Electeur de Saxe in Dresden. Einige dieser Contredanses werden an diesem Abend erarbeitet und ihre (vermuteten?) exotischen Elemente zur Diskussion gestellt.

 

Kurzaufführungen:

Barbara Segal / Bill Tuck: Courtly Dance meets Country Capers: speculations on the influence of traditional hornpipe on English noble dance

Ana Yepes: Tänze des spanischen Barock

Irène Ginger, Hubert Hazebroucq: "Einige Metamorphosen des Menuetts"