"Transitions"
Dance in Times of Change
1400 - 1900

3 - 7 June 2026
Burg Rothenfels am Main

The lively exchange between research
and dance practice is at the centre
of our international conference.

Lectures - posters - workshops - dance evenings
book exhibition - live music - festive ball

The shared time together at Burg Rothenfels makes for particularly intensive days of encounters

Conference languages: German and English

Burg Rothenfels am Main

 
 
 
Burg Rothenfels is a conference venue with a very special, inspiring atmosphere. It has provided a home for historical dance for decades and is a familiar name to many dancers and dance groups in Germany.
 
Homepage of Burg Rothenfels

Committee

  • Anne Daye, Bedford, Grossbritannien

     Anne Daye, Bedford, Grossbritannien

    DayeA-bearb1

    Dr. Anne Daye is an experienced teacher and dance leader. Her core research both practical and theoretical concerns the Renaissance dance culture of the Elizabethan and Stuart courts, leading to a doctoral thesis on the Jacobean masque. Her interest in dancing in England then continues with the country dance in the 18th and 19th centuries, with a special focus on the dancing scene of Jane Austen’s world. Anne is Director of Education and Research for the Historical Dance Society.

  • Brandenburg, Irene, Salzburg, Österreich

    Irene Brandenburg, Salzburg, Österreich:

    Brandenburg bearb1Musik- und Tanzwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Scientist) an der Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft und Kuratorin der Derra de Moroda Dance Archives an der Paris Lodron-Universität Salzburg. Forschungsschwerpunkte: Bühnentanz des 17. bis 19. Jahrhunderts, Ballett und Opera seria, Ballettreform des 18. Jahrhunderts (Angiolini), Musiktheater im 18. Jahrhundert, insbesondere Opern- und Sängerforschung in Zusammenhang mit Gluck, Mozart und Händel, Editionswesen/Musikphilologie sowie Archivforschung.

  • Brandenburg, Irene, Universität Salzburg, Austria

    Brandenburg bearb1Irene Brandenburg is a music and dance scholar and heads the Derra de Moroda Dance Archives at the University of Salzburg (https://ddmarchiv.eu/), where she coordinates the successive cataloguing and digitization of the collection and is involved in research and outreach projects. She researches, teaches and publishes on music and dance history topics from the 17th to 20th centuries, in particular on stage dance in theory and practice, on the relationship between ballet and opera and their interpreters, and deals with the topic of dance and archives.

  • Brandenburg, Irene, Universität Salzburg, Österreich

    Irene Brandenburg, Universität Salzburg, Österreich

    Brandenburg bearb1Irene Brandenburg ist Musik- und Tanzwissenschaftlerin und leitet die Derra de Moroda Dance Archives der Universität Salzburg (https://ddmarchiv.eu/), wo sie die sukzessive Katalogisierung und Digitalisierung der Sammlung koordiniert und an Forschungs- und Vermittlungsprojekten beteiligt ist. Sie forscht, lehrt und publiziert zu musik- und tanzhistorischen Themen des 17. bis 20. Jahrhunderts, insbesondere zum Bühnentanz in Theorie und Praxis, zum Verhältnis von Ballett und Oper und zu deren Interpret:innen und beschäftigt sich mit dem Themenfeld Tanz und Archiv.

  • Brown, Bruce Alan, University of Southern California, Los Angeles, CA, USA

    Bruce Alan Brown, University of Southern California, Los Angeles, CA, USA

    Brown Bruce aus1Bruce Alan Brown (PhD 1986, University of California, Berkeley), emeritierter Professor für Musikwissenschaft an der University of Southern California (Los Angeles), ist auf Oper und Ballett des späteren 18. Jahrhunderts spezialisiert, insbesondere auf die Musik von Gluck und Mozart. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Gluck and the French Theatre in Vienna (Oxford, 1991); kritische Ausgaben (Kassel: Bärenreiter) von Glucks Le Diable à quatre (1992), L'Arbre enchanté (Versailler Fassung, 2010; Wiener Fassung. 2015) und Cythère assiegée (Fassung von 1759, in Vorbereitung); W. A. Mozart: Così fan tutte (Cambridge, 1995); The Grotesque Dancer on the Eighteenth-Century Stage (Hrsg., mit Rebecca Harris-Warrick; Madison, WI, 2005) sowie zahlreiche Artikel. Von 2005 bis 2007 war er Chefredakteur des Journal of the American Musicological Society, und von 2019 bis 2023 war er Präsident der Mozart Society of America. Er ist Mitglied des Redaktionsbeirats der Gluck-Gesamtausgabe (Mainz) und der Akademie für Mozart-Forschung (Salzburg).

  • Brown, Bruce Alan, University of Southern California, Los Angeles, CA, USA

    Bruce Alan Brown, University of Southern California, Los Angeles, CA, USA

    Brown Bruce aus1Bruce Alan Brown (PhD 1986, University of California, Berkeley), Professor Emeritus of Musicology at the University of Southern California (Los Angeles), specializes in later eighteenth-century opera and ballet, in particular the music of Gluck and Mozart. His publications include Gluck and the French Theatre in Vienna (Oxford, 1991); critical editions (Kassel: Bärenreiter) of Gluck’s Le Diable à quatre (1992), L’Arbre enchanté (Versailles version, 2010; Viennese version. 2015), and Cythère assiegée (1759 version, in preparation); W. A. Mozart: Così fan tutte (Cambridge, 1995); The Grotesque Dancer on the Eighteenth-Century Stage (ed., with Rebecca Harris-Warrick; Madison, WI, 2005); and numerous articles. From 2005 to 2007 he was Editor-in-Chief of the Journal of the American Musicological Society, and he served as President of the Mozart Society of America from 2019 to 2023.He is a member of the editorial board of the Gluck-Gesamtausgabe (Mainz) and of the Akademie für Mozart-Forschung (Salzburg).

  • Carol G. Marsh, Washington DC, USA

    Carol G. Marsh, Washington DC, USA

    Marsh 1

    Carol G. Marsh is Professor Emerita at the UNCG School of Music, where she taught music history and viola da gamba and was director of the Collegium Musicum. She has been on the faculty at a number of early music workshops in North America and Europe, teaching both viol, historical dance and Renaissance notation. An internationally recognized authority on Baroque dance and dance notation, she has published extensively in this field and has lectured and given dance workshops at numerous universities in the US and abroad.

  • Celi, Claudia, Rom, Italien

    Claudia Celi, Rom, Italien:

    Celi bearb1Claudia Celi specialized in Early Dance with Barbara Sparti, Francine Lancelot, Shirley Wynne, Angene Feves, Cecilia Grácio Moura. She teaches Dance History and Historical Dances at Accademia Nazionale di Danza (AND); she also teaches at Università di Roma "La Sapienza". Formerly a member of Barbara Sparti's Gruppo di Danza Rinascimentale di Roma and dance partner of Andrea Francalanci, she danced and choreographed for early dance companies in theatre, TV and movie productions. She co-directs the Associazione Il Teatro della Memoria. Editor for Chorégraphie and Cairon, she published research essays, in particular on Italian Ottocento ballet, and contributed entries to International Encyclopedia of Dance and Dictionnaire Larousse de la Danse. Formerly Deputy Director of AND and member of the Working Group of the Ministry for Education, University and Research for the drafting of new didactic charters of Higher Artistic Education Institutions, presently she is Coordinator of Dance History teachers in Choreutic High Schools.

  • Daniels, Véronique, Basel, Schweiz

    Véronique Daniels, Basel, Schweiz:

    Daniels bearb1Véronique Daniels graduated in Early Music from the Schola Cantorum Basiliensis. She studied folk dances and historical dances with teachers of the Atelier de la Danse Populaire de Paris, Andrea Francalanci and Barbara Sparti. Véronique pursued research which led her to address the problems of tempo relationships in the Italian balli of the fifteenth century and to write the articles "Domenico da Piacenza" and "Antonio Cornazzano" in the new MGG.
    She founded the company RenaiDanse, leads workshops and teaches the dances of the Renaissance as well as historical music notation at the Schola Cantorum Basiliensis.

  • Daniels, Véronique, Basel, Schweiz

    Véronique Daniels, Basel, Schweiz

    Véronique Daniels studierte Alte Musik an der Schola Cantorum Basiliensis. Während ihres Studiums entwickelte sie ein besonderes Interesse für den historische Tanz sowie die musikalische Paläographie. Zuvor hatte sie in Frankreich Volkstanz, englischen Countrydance sowie Tänze der französischen Renaissance im Atelier de la danse populaire (Paris) studiert. Andrea Francalanci führte sie in die Welt der italienischen Renaissancetänze ein. Besonders intensiv beschäftigte sie sich mit den Temporelationen in den italienischen Balli des 15. Jahrhunderts. Derzeit bereitet sie eine Herausgabe der musikalischen Transkriptionen aller Balletti von Cesare Negri beim Verlag Fa-Gisis vor. Véronique Daniels hat durch ihre praktische und theoretische Ausbildung im Tanz wie in der Musik einen besonderen Zugang zu den italienischen und französischen Tänzen des 15. und 16. Jahrhunderts. Sie unterrichtet an Kursen in zahlreichen Ländern Europas und an der Schola Cantorum Basiliensis in den Fächern Historischer Tanz und Musikalische Paläographie. Neben ihrer Aufführungstätigkeit mit verschiedenen Ensembles hat Véronique Daniels 1997 das Ensemble RenaiDanse gegründet, das in verschiedenen Besetzungen in Europa aufgetreten ist.

  • Harris-Warrick, Rebecca, Cornell University, Ithaca, NY, USA

    Rebecca Harris-Warrick, Cornell University, Ithaca, NY, USA

    RHW photoRebecca Harris-Warrick ist emeritierte Professorin für Musik an der Cornell University in Ithaca, NY. Sie hat zahlreiche Publikationen über Barockmusik und -tanz, insbesondere in Frankreich, veröffentlicht und Forschungen über die italienische Oper des neunzehnten Jahrhunderts durchgeführt. Ein Großteil ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist von ihrem Interesse an Aufführungspraxis geprägt, das durch ihre eigenen Erfahrungen als Barockflötistin und ihr Studium des Renaissance- und Barocktanzes genährt wurde; ihr jüngstes Buch, Dance and Drama in French Baroque Opera, wurde 2016 bei Cambridge University Press veröffentlicht. Weitere Bücher sind The Grotesque Dancer on the Eighteenth-Century Stage: Gennaro Magri and his World, herausgegeben zusammen mit Bruce Alan Brown, und Musical Theatre at the Court of Louis XIV: 'Le Mariage de la Grosse Cathos', gemeinsam mit Carol G. Marsh verfasst. Sie ist Mitglied des Redaktionsausschusses der kritischen Ausgabe der Œuvres complètes de Jean-Baptiste Lully (Olms Verlag) und hat an mehreren Bänden mitgearbeitet.

  • Harris-Warrick, Rebecca, Cornell University, Ithaca, NY, USA

    Rebecca Harris-Warrick, Cornell University, Ithaca, NY, USA

    RHW photoRebecca Harris-Warrick is Professor Emerita of Music at Cornell University in Ithaca, NY. She has published widely on Baroque music and dance, particularly in France, with research excursions into nineteenth-century Italian opera. Much of her scholarly work has been informed by her interests in performance, which have been nourished by her own experiences as a Baroque flutist and as a student of Renaissance and Baroque dance; her latest book, Dance and Drama in French Baroque Opera, was published by Cambridge University Press in 2016. Other books include The Grotesque Dancer on the Eighteenth-Century Stage: Gennaro Magri and his World, edited with Bruce Alan Brown, and Musical Theatre at the Court of Louis XIV: 'Le Mariage de la Grosse Cathos', co-authored with Carol G. Marsh. She is a member of the editorial board of the critical edition of the Œuvres complètes de Jean-Baptiste Lully (Olms Verlag) and has worked on several of its volumes.

  • Irene Brandenburg, Salzburg, Österreich

    Irene Brandenburg, Salzburg, Österreich

    Brandenburg 2019 2

    Musik- und Tanzwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Scientist) an der Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft und Kuratorin der Derra de Moroda Dance Archives an der Paris Lodron-Universität Salzburg. Forschungsschwerpunkte: Bühnentanz des 17. bis 19. Jahrhunderts, Ballett und Opera seria, Ballettreform des 18. Jahrhunderts (Angiolini), Musiktheater im 18. Jahrhundert, insbesondere Opern- und Sängerforschung in Zusammenhang mit Gluck, Mozart und Händel, Editionswesen/Musikphilologie sowie Archivforschung.

  • Lehner, Markus, Herrsching, Deutschland

    MarkusLehner, Herrsching, Deutschland

    Markus Lehner unterrichtet seit 1984 historischen Tanz mit dem Schwerpunkt Renaissance und englischer Country dance. Seine Tätigkeit im Bereich der Tanzforschung führte 1997 zur Veröffentlichung des „Manual of Sixteenth-century Dance Steps in Italy". Seit 2004 organisiert er mit großem Erfolg das Internationale Symposium für Historischen Tanz auf Burg Rothenfels.

  • Lehner, Markus, Herrsching, Deutschland

    Markus Lehner, Herrsching, Deutschland

    Lehner IMG8419 aus3Markus Lehner unterrichtet seit 1984 historischen Tanz mit dem Schwerpunkt Renaissance. Seine Tätigkeit im Bereich der Tanzforschung führte 1997 zur Veröffentlichung des „Manual of Sixteenth-century Dance Steps in Italy“. 2022 organisierte er zum fünften Mal das internationale Symposium für Historischen Tanz auf Burg Rothenfels unter dem Titel "Der Ball - Geselligkeit, Macht, Politik, 1600 - 1900“. Er ist Gründungsmitglied und Vorsitzender des Vereins Dance & History e.V., der Forschung und Wissensvermittlung im Bereich des Historischen Tanzes fördert.

  • Lehner, Markus, Herrsching, Deutschland

    Markus Lehner

    Autor von „A manual of sixteenth-century Italian dance steps“

     

  • Lehner, Markus, Herrsching, Deutschland

    Markus Lehner, Herrsching, Deutschland:

    Lehner bearb1Markus Lehner unterrichtet seit 1984 historischen Tanz mit dem Schwerpunkt Renaissance und englischer Country dance. Seine Tätigkeit im Bereich der Tanzforschung führte 1997 zur Veröffentlichung des „Manual of Sixteenth-century Dance Steps in Italy". Seit 2004 organisiert er mit großem Erfolg das Internationale Symposium für Historischen Tanz auf Burg Rothenfels, zuletzt 2012 mit dem Thema „all' ungaresca, al español - die Vielfalt der europäischen Tanzkultur von 1420 - 1820".

  • Lehner, Markus, Herrsching, Deutschland

    Markus Lehner, Herrsching, Deutschland

    Markus Lehner studierte Medizin in München und ist derzeit als niedergelassener Internist tätig. Seine Ausbildung in histori­schem Tanz erhielt er bei Lenchen Busch, Barbara Sparti, Julia Sutton, Deda Cristina Colonna, Lieven Baert u.a.. Seit 1980 wirkte er bei zahlreichen Auftritten verschiedener Renaissance­tanzensembles mit. Seit 1984 ist er als Tanzreferent mit dem Schwerpunkt italienische Tänze des 15. und 16. Jahrhunderts tätig. Seine Aktivitäten im Bereich der Tanzfor­schung führten 1997 zur Veröffentlichung des Buchs "A manual of sixteenth-century Italian dance steps". 2004 organisierte er mit großem Erfolg das „1. Rothenfelser Tanzsymposion“, das sich mit der Tanzkultur im 17. Jhdt. befaßte.

  • Lehner, Markus, Herrsching, Germany

    Markus Lehner, Herrsching, Germany

    Lehner IMG8419 aus3Markus Lehner has been teaching historical dance with a focus on the Renaissance since 1984. His work in the field of dance research led to the publication of the “Manual of Sixteenth-century Dance Steps in Italy” in 1997. In 2022, he organized the fifth international symposium for historical dance at Rothenfels Castle under the title “The Ball - Sociability, Power, Politics, 1600 - 1900”. He is a founding member and chairman of the association Dance & History e.V., which promotes research and knowledge transfer in the field of historical dance.

  • Marie-Thérèse Mourey, Paris, Frankreich

    Marie-Thérèse Mourey, Paris, Frankreich

    Mourey 1

    Emeritierte Professorin für deutsche Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Sorbonne- Lettres, Germanistische Fakultät. Forschungsgebiete : Deutsche Literatur- und Ideengeschichte, Poesie und Poetik, Ästhetik, Kulturtransfers zwischen Frankreich und Deutschland. Kulturgeschichte des Tanzes und des Balletts im europäischen Zusammenhang. Letzte Publikation: Tauberts « Rechtschaffener Tantzmeister (1717): Kontexte- Lektüren- Praktiken, hg. Hanna Walsdorf, M.Th. Mourey & Tilden Russell, Frank & Timme, Berlin 2019 (Reihe « Cadences », Bd. 2).

Page 1 of 2

Our Cooperation Partners

Organisation:
Dance & History e.V.

Dance & History e.V. is a non-profit registered association based in Germany. Our objective is to promote research and the dissemination of knowledge in the field of historical dance. We work together with similar organisations in Europe and America.