Archiv

Informationen über
frühere Tagungen
Die Sprache des Artikels entspricht der Sprache,
in der der Beitrag beim Symposium gehalten wurde.

„Barock-Castagnetten“
(Evelyn J.L. Puefken)

Sie sind auf vielen Abbildungen von Tänzern und Tänzerinnen des 17./18.  Jahrhunderts zu sehen und  ihr Gebrauch scheint damals so selbstverständlich, dass sie  in den meisten zeitgenössischen Traktaten   – im wahrsten Sinne des Wortes – für  „kaum der Rede wert“ erachtet werden: die Castagnetten. Dabei sind die kleinen Hölzchen – theatralisch keineswegs nur an „Spanier-“ und „Mohren“-Rollen gebunden -  weitaus mehr als  monotone „Klappern“ zur Tanzbegleitung gewesen: Die Illustrationen geben als visuelle Ergänzung der  wenigen zeitgenössischen  Quelltexte ab 1636  Aufschluss darüber, dass  eine differenzierte und virtuose Schlagtechnik bereits viel früher möglich war, als bislang in vielen Tanz-Büchern  angesetzt wurde. Und dass sich ihre Spieltechnik in einigen wesentlichen Punkten von der  heute üblichen, aus dem 19. Jahrhundert stammenden „spanischen“ Spieltechnik unterscheidet. Zudem entdeckt  ein zeitgenössisches Demonstrationsbeispiel  ihren musikalisch bereichernden Charakter durch eine eigenständige Stimmführung, wodurch  die relativ percussionsarme Kunst-Musik jener Zeit an zusätzlicher Dynamik gewinnt. Eine Herausforderung an Koordinationsvermögen und Musikalität: Der Castagnetten spielende Tänzer wird zur praktischen Verkörperung der Synthese von Tanz und Musik.

Evelyn J.L. Puefken, Freiburg, Deutschland

Langjährige klass. Ballett-Tänzerin/modern Solistin an den Städt. Bühnen Freiburg , Gründerin des barock/modernen Ensembles „Hommage à M. Sallé“,  Verfasserin diverser Aufsätze (u.a. für Goethe-Institut/InterNationes, IGkK, Uni Würzburg), freie Choreografin (u.a. Freiburger Theater, Goethe-Institut, Uni Konstanz, ESTA), Konzertkastagnetten-Spielerin und freie Dozentin für Ballett, modern (Limon), Barocken Tanz und Konzertkastagnetten.