Archiv

Informationen über
frühere Tagungen
Die Sprache des Artikels entspricht der Sprache,
in der der Beitrag beim Symposium gehalten wurde.

Cotillon: die Mazurka wird „German“
(Hannelore Unfried)

Unter dem Titel: „Cotillon: die Mazurka wird ‚German’“ werden prägende slavische Einflüsse aus dem frühen 19. Jahrhundert auf die Entwicklung des Gesellschaftstanzes der folgenden Jahrzehnte aufgezeigt: neben der beachtlichen Vielfalt und spektakulären Dynamik der Schritte hinterließen Mazur, Krakowiak und Kalamaika in Tanzablauf, Spielelementen und ver­mutlich auch dem modischen Linksdrehen ihre Spuren.

Hannelore Unfried, Wien, Österreich:

Mag. Art. Hannelore Unfried, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien. Lange Lehrtätigkeit in Trossingen. Forschungsschwerpunkt: Analyse barocker Choreographien; Ballkultur des 19. Jahrhunderts. Kurse und Vor­träge in Europa und USA. Initiatorin der Wiener Straußtanzwoche „Es muß ein Stück vom Himmel sein“ (seit 2003). Gründe­rin und Leiterin des Ensembles HOF-DANTZER (seit 1991).