Dance forms in context: ballroom dance on stage?
(Tanzkompanie Chorea Basileae, Ltg. Mojca Gal)
By figured menuets, however, are meant those which are made up mainly of the ordinary composite minuet steps /.../ unless one wishes to dance it on stage instead of an entrée, where it of course takes on quite different characteristics and is danced mostly with high steps. (G. Taubert 1717, 616-17)
Dance company Chorea Basileae would like to present contrasting performances of same dance forms. Although they might have the same name and are often categorised under ballroom dance (a gavotte for example), their reconstruction will significantly change depending on the performance context and style. The reconstruction of a gavotte, marked as ‚grave‘ as theatrical ballet entrée in serious style, thus greatly differs from a ballroom gavotte. For example in the height of the steps, character and tempo, or from a lively gavotte in a half-serious style. The same can be observed for a Loure in a theatrical execution as ,entrée grave’, or as a low ballroom dance. The programme is a result of a long-distance collaboration with the Canadian dance historian and choreographer Edmund Fairfax.
Dancers: Mojca Gal - Chorea Basileae, Antonin Pinget - Chorea Basileae, Nicolle Klinkeberg
Mojca Gal, Basel, Schweiz:
Mojca Gal fing in den jungen Jahren mit der tänzerischen Bildung an. In Slowenien lernte sie vorerst Vaganova klassisches Ballett Methode und Aegyptischen traditionellen Tanz. Später spezialisierte sie sich aus dem Tanz des 18. Jahrhundert (CAS an der Schola Cantorum Basiliensis sowie diverse Meisterkurse), und bildete sich bei ISTD aus der Cecchetti Klassiches Ballett Methode. Sie wurde von diversen Ensembles engagiert (Freitagsakademie, Festival Radovljica, Ensemble Odyssée) und von der Tanzkompanie Corpo Barocco. Mit der eigenen Tanzkompanie Chorea Basileae stellte sie einige eigene Kreationen auf die Bühne (Dornröschen (2016), Von Königen, Göttern und Dämonen (2018, Kooperation mit FAMB Basel), Terpsicore (2019, Kooperation mit ZBO Zürich) und Die neunte Muse (2019, Potsdamer Festspiele Sanssouci). Seit 2020 arbeitet sie mit dem kanadischen Choreographen und Tanzhistoriker Edmund Fairfax auf der Rekonstruktion des Bühnentanzes des 18. Jahrhunderts.
Antonin Pinget, Ollon, Schweiz:
Antonin Pinget (zeitgenössischer und historischer Tanz) ließ sich bereits in jungen Jahren für Gesellschafts-, Volks- und Stepptanz begeistern. Seine Ausbildung schloss er in Dance Area Jeune Ballet in Genf ab, und zwar aus dem klassischen Ballett, Afro und Modern. Er arbeitet mit diversen Kompanien des historischenTanzes (Renaissance, Barock und 19. Jahrhundert). Unter bisherigen Engagements sind Outre-mesure und Corpo Barocco besonderszu erwähnen. Er unterrichtet Pilates und historischen Tanz an Haute Ecole de Musique de Genève. Seit 2020 ist er Mitglied der Tanzkompanie Hallet Eghayan in Lyon. In seiner eigenen choreographischen und tänzerischen Aktivitäten sucht er diverse Tanzstile miteinander zu verbinden.
Klassische Tanzausbildung, Studium der Schulmusik, Rhythmik und Musikwissenschaft. Seit 1980 Rekonstruktion von historischen Tänzen des 15.-19. Jahrhunderts nach den Primärquellen. Choreographie mehrerer Ballette, u. a. von Dido und Aeneas (Purcell), Orfeo y Euridice (Leopold I) und Pygmalion (Mouret). Operninszenierungen: Purcell, Dido und Aeneas (2007) und Lapier, Felix in Fide Costanzia (2018). Lehrauftrag für Historischen Tanz an der Musikhochschule München. Leiterin von La Danza München.
Das Ensemble LA DANZA MÜNCHEN wurde 1999 von Jadwiga Nowaczek gegründet und bringt historische Tänze des 15. bis 19. Jahrhunderts zur Aufführung. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Barocktanz. Ziel ist, mit höchstmöglicher Genauigkeit und Authentizität die historischen Choreographien darzustellen. Viele Auftritte im In- und Ausland, u. a. bei den Tanztagen in Bad Ischl (2007-2015) mit jährlich wechselnden abendfüllenden Programmen, beim Taubert-Festival in Leipzig 2017 sowie Mitwirkung in Barockopern, zuletzt in Diana amante von Giuseppe Bernabei Kaufbeuren und Ingolstadt 2018.
Irène Feste is a choreographer, dancer and teacher of classical ballet and historical dance, from the Renaissance to the late 19th century.
Hubert Hazebroucq is a choreographer, dancer, teacher and independant researcher specialized in Renaissance and Baroque dance since 1998. With his company Les Corps Eloquents, founded in 2008, he is invited in many international festivals (Utrecht) and he performs with famous early music ensembles like Doulce Mémoire. He is a board member of the association of searchers ACRAS17-18, and holds a Master degree on ballroom dancing around 1660. He works principally on the technique and poetics in dance from the 15th to the 18th century.
Guillaume Jablonka trained as a ballet dancer in Strasbourg and discovered baroque dance while working for L'Eventail (M.G. Masse). He then performed for Ana Yepes, Sigrid T'Hooft, Deda Cristina Colonna or Hubert Hazebroucq. In 2006 he founded Divertimenty and choreographed several shows. His research focuses mainly on the reconstruction of the divertissements and pantomime ballets notated in 1782 by Auguste Ferrere. Paris Sorbonne University invited him to teach baroque dance to students interested in HIP.