Special
-
Instructor: Alan Jones
Alan Jones
Alan Jones comes from New York and studied baroque dance with Wendy Hilton, but soon developed his own personal style with a special focus on the late 18th century. He has choreographed El Sarao de Venus and Charpentier's Les Arts florissants (New York Baroque Dance Company), El Bayle de los reyes and Stradella's Cantata per il santissimo Natale (Artek, New York), as well as the Peruvian opera Venid, venid, deidades (Ex Machina, Minneapolis) in the USA. He currently lives in Paris and is working on a history of ballet and pantomime in America and its European roots in the period 1782 - 1812 (Photo: S. Witherspoon).
-
Instructor: Ana Yepes, Paris, France
Ana Yepes, Paris, France
Ana Yepes discovered historical dance during her training as a recorder player. She was influenced by her studies with Francine Lancelot and her own research into Spanish baroque dance. Her international career as a dancer began in the ensembles “Ris et Danceries” and “Hémiole”. This was followed by numerous performances and stage productions as a dancer and choreographer with leading baroque music specialists such as William Christie, Philippe Pierlot, Gabriel Garrido and others, as well as with her own ensemble, the Ana Yepes Dance Company.
She has also been a sought-after dance teacher throughout Europe for many years. -
Instructor: Ken Pierce, USA
Ken Pierce, USA
originally trained in ballet and modern dance, has been teaching for many years in Europe, Canada and the USA. His choreographies and reconstructions have been shown at festivals from Copenhagen to Vancouver.
In 1991 he directed the reconstruction and performance of the baroque comedy “Le Mariage de la Grosse Cathos” at the Amherst Early Music Festival. He is the director of the Ken Pierce Baroque Dance Company and has performed extensively with other historical dance companies on both sides of the Atlantic. He also directs the historical dance program at the Longy School of Music in Cambridge, Massachusetts, USA.
-
Instructor: Letizia Dradi
Letizia Dradi
Letizia Dradi from Milan has been involved in historical dance since 1992. As a dancer and choreographer, she has worked in Europe, Asia and America with a series of early music ensembles, such La Petite Bande (dir. S. Kuijken), Le Concert des Nations (dir. J. Savall), Dowland Consort (dir. J. Lindberg). She has presented her research work at institutions including the Society of Dance History Scholars (USA), the Dolmetsch Historical Dance Society (London) and the Vaganova Academy (Russia). Over many years she has devoted special attention to G. Magri's "Trattato Teorico-Prattico di Ballo" and dance style of the late 18th century. She teaches dance of the 15th to 19th centuries at various conservatories and music schools.
-
Instructors: Irène Ginger, Hubert Hazebroucq
Irène Ginger, Hubert Hazebroucq
Irène Ginger is one of the most distinguished representatives of French baroque dance. For decades, she has participated in countless performances as a member of various baroque dance companies such as Ris et Danceries, L'Éclat des Muses and L'Eventail. She has also been active in source research for many years, most recently publishing at the “Colloque Jean Noverre”, Paris, 2010. She currently teaches baroque dance in Paris at the Conservatoire National Superieur de Musique et de Danse and at the Conservatoire à Rayonnement Regional. Irène will lead the main part of the course.
Hubert Hazebroucq, French dancer and dance researcher, has studied German baroque dance sources intensively and will teach Tuesday afternoon Minuet Variations after Gottfried Taubert, 1717.
-
Referent: Alan Jones
Alan Jones
Alan Jones stammt aus New York und studierte Barocktanz bei Wendy Hilton, entwickelte aber schon bald seinen persönlichen Stil mit einem besonderen Fokus auf das späte 18. Jahrhundert. Er choreographierte in den USA El Sarao de Venus und Charpentier’s Les Arts florissants (New York Baroque Dance Company), El Bayle de los reyes und Stradella’s Cantata per il santissimo Natale (Artek, New York), sowie die Peruanische Oper Venid, venid, deidades (Ex Machina, Minneapolis). Gegenwärtig lebt er in Paris und arbeitet an einer Geschichte von Ballett und Pantomime in Amerika und ihrer europäischen Wurzeln in der Zeit von 1782 – 1812. (Photo: S. Witherspoon)
-
Referent: Pierce, Ken, USA
Ken Pierce, USA
ursprünglich ausgebildet in Ballett und Modern Dance, unterrichtet seit vielen Jahren in Europa, Kanada und den USA. Seine Choreographien und Rekonstruktionen wurden auf Festivals von Kopenhagen bis Vancouver gezeigt.
1991 leitete er Rekonstruktion und Aufführung der Barock-Komödie „Le Mariage de la Grosse Cathos“ beim Amherst Early Music Festival. Er ist Direktor der Ken Pierce Baroque Dance Company, auch mit anderen Ensembles für Historischen Tanz auf beiden Seiten des Atlantiks hat er bisher zahlreiche Auftritte absolviert. Darüber hinaus leitet er das Programm für Historischen Tanz an der Longy School of Music in Cambridge, Massachusetts, USA.
-
Referenten: Irène Ginger, Hubert Hazebroucq
Irène Ginger, Hubert Hazebroucq
Irène Ginger gehört zu den profiliertesten Vertreterinnen des französischen Barocktanzes. Seit Jahrzehnten wirkte sie als Mitglied verschiedener Barocktanzkompanien wie Ris et Danceries, L'Éclat des Muses und L'Eventail an ungezählten Auftritten mit. Seit vielen Jahren ist sie auch in der Quellenforschung tätig, zuletzt veröffentlichte sie beim "Colloque Jean Noverre", Paris, 2010. Derzeit unterrichtet sie Barocktanz in Paris am Conservatoire National Superieur de Musique et de Danse und am Conservatoire à Rayonnement Regional. Irène wird den Hauptteil des Kurses leiten.
Hubert Hazebroucq, französischer Tänzer und Tanzforscher hat sich intensiv mit deutschen Barocktanzquellen auseinandergesetzt und wird Dienstagnachmittag Menuettvariationen nach Gottfried Taubert, 1717, unterrichten.
-
Referentin: Ana Yepes, Paris, Frankreich
Ana Yepes, Paris, Frankreich
Ana Yepes fand während ihrer Ausbildung zur Blockflötistin zum historischen Tanz. Prägend waren für sie ihr Studium bei Francine Lancelot und ihre eigenen Forschungen im Bereich des spanischen Barocktanzes. Ihre internationale Kariere als Tänzerin begann in den Ensembles „Ris et Danceries“ und „Hémiole“. Es folgten eine Vielzahl von Auftritten und Bühnenproduktionen als Tänzerin und Choreo-graphin mit führenden Barockmusikspezialisten wie William Christie, Philippe Pierlot, Gabriel Garrido u.a., sowie mit ihrem eigenen Ensemble, der Ana Yepes Dance Company.
Seit vielen Jahren unterrichtet sie auch als gefragte Tanzpädagogin in ganz Europa. -
Referentin: Letizia Dradi
Letizia Dradi
Letizia Dradi aus Mailand beschäftigt sich seit 1992 mit Historischem Tanz. Als Tänzerin und Choreographin arbeitete sie in Europa, Asien und Amerika mit einer Reihe von Ensembles für Alte Musik, wie La Petite Bande (Ltg. S. Kuijken), Le Concert des Nations (Ltg. J. Savall), und dem Dowland Consort (Ltg. J. Lindberg). Ihre Forschungsarbeiten präsentierte sie u.a. bei der Society of Dance History Scholars (USA), der Dolmetsch Historical Dance Society (London) und der Vaganova Academy (Rußland). Seit Jahren befasst sie sich dabei insbesondere mit G. Magris "Trattato Teorico-Prattico di Ballo" und dem Tanzstil des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Sie unterrichtet Tanz des 15. bis 19. Jahrhunderts an diversen Konservatorien und Musikschulen.
-
Subject: "The Travels of a Queen" - The Minuet in Paris, London and Leipzig
"The Travels of a Queen" - The Minuet in Paris, London and Leipzig
Of obscure origin from rural France, a kind of country innocent, one day she manages to arrive in Paris and the Versailles of Louis XIV. Her charms soon enchant the whole court, she succeeds in ousting her rivals and with her noble graces she secures the King's lasting favor.
No wonder that her fame soon spreads through Europe. On her journeys, people in England and Germany hail her no less than people in Italy and Spain, and local beauties fade away beside this queen of the balls...
The Minuet is the main focus of this course. Aside from its basic forms and step variations we will investigate especially the stylistic differences between the main sources of 18th century dance by P. Rameau, K. Tomlinson and G. Taubert. Using additional material of "La Carlstadt" and other choreographies we would like to broaden our studies of the characteristics of the French, English and German dance style.
-
Subject: “à l'Espagnol” The Spanish element in French baroque dance
“à l'Espagnol” The Spanish element in French baroque dance
Proud, grave, passionate, ambitious, serious, easily irritated, slow, melancholic - in any case, fascinatingly exotic.
Terms like these shaped the image of Spain on this side of the Pyrenees as early as the 17th and 18th centuries. The Spaniards' passion for dancing was also proverbial. Accordingly, dances of Spanish origin repeatedly found their way into the dance repertoire at the French court. People were enthusiastic about the passionate sarabande, enjoyed the wicked ciacona, spun in a castanet whirl to the “Folie d'Espagne” and were amused by the clichés of the “Spanish entrées” on stage.
Some choreographies “à l'espagnol” have been preserved from the French baroque dance repertoire. To what extent do they represent Spanish baroque dance? Is it just a case of “fraudulent labeling” or did Pecour and the other dance masters cleverly incorporate Spanish stylistic elements into the choreographies? What image of the “Spaniard” did these dances evoke on French stages and dance floors?
Ana Yepes, one of the best-known protagonists of Spanish and French baroque dance, will introduce us to the choreographies “à l'espagnol” and together we will trace the image that exotic, passionate Spain left behind in French dance around 1700.
-
Subject: Baroque dance with Ken Pierce
Baroque dance with Ken Pierce
With Ken Pierce, one of the leading baroque dance specialists in the USA, we have succeeded in attracting an extremely competent speaker to kick off the 1st Rothenfels Dance Symposium. Based on his research activities, he has developed his own interpretation of the French baroque style, which differs significantly from the modern French version commonly used in this country. A must for every interested baroque dancer who is prepared to engage with new approaches to interpretation.
Raoul Auger Feuillet :
His name is inextricably linked with the extremely decorative baroque dance notation that is popular throughout Europe. The value of the dance collections he published each year is inestimable. But his business acumen and unscrupulousness also became known through the legal dispute with Beauchamps, the actual inventor of dance notation, who unsuccessfully sued against Feuillet's privilege to exploit the notation. The fact that Feuillet was also a sought-after dance master and choreographer is almost forgotten. This course will focus on Feuillet's choreographic work, his ballroom dances and stage choreographies.
The practical examination of his choreographies will provide an insight into Feuillet's style, his choreographic technique, his preferences and idiosyncrasies.
-
Subject: L'Amabile - Gennaro Magri and the style of the late 18th century
L'Amabile - Gennaro Magri and the style of the late 18th century
"Everyone is capable of dancing. If there is anyone who cannot, one should not put the blame on him, but on the teacher who wanted to lead him on a path where this man was not able to follow him." (G. Magri, 1779)
Gennaro Magri was not only a sought-after choreographer and grotesque dancer, but also an excellent teacher, as is shown by his description of the pupil/teacher relationship, his didactic suggestions and the training instructions in his treatise.
An active dancer from 1758 - 1782 in Italy and at Vienna's Burgtheater, in 1779 Magri published in his native city of Naples his treatise "Trattato Teorico-Prattico di Ballo", one of the most important dance sources of the 18th century, especially regarding stage dance.
After giving detailed descriptions of numerous stage and social dance steps in the first part, in the second he presents 39 Contraddanze and a single couple dance choreography, Le Charamente or L'Amabile. Inspired by the famous Aimable Vainqueur, Magri creates his own choreographical and musical form.In the course we will reconstruct Magri's L'Amabile, make comparisons with French choreographies and also examine the evolution of dance steps over the whole 18th century. We will pay particular attention to M. Brive's "Nouvelle Methode pour apprendre l'art de la danse", which, like Magri's book, was published in 1779, as well as to the various possibilities of the Port des Bras as described in Magri.
-
Subject: La Forlana
La Forlana
In the Parisian ballrooms of the late 18th century, the Forlana had long been out of fashion. Surprisingly, the dance master Malpied decided around 1780 to publish a new version of Pecours danse a deux La Forlana to the music of Campra's opéra-ballet L'Europe galante (1697). It was probably performed by young dancers in the intervals between the contredanses at public balls or private dance events.
Malpied dedicated this dance to Maximilien Gardel, the ballet master of the Paris Opera. Gardel seems to have taken a liking to it, as he used the melody and perhaps also the choreography in the ball scene of his ballet Mirza et Lindor, 1781. Even in 1815, the dance theorist Jean-Etienne Despréaux, a former soloist at the opera, continued to develop the dance and used it as an example for his new notation system Terpsichorégraphie.
One focus of the course will be on Malpied's choreography, which we will compare with the original by Pécour and other versions. In order to understand Despréaux's adaptations, participants will receive an introduction to Terpsichorégraphie based on his Danse Cosaque and a couplet from the Folies d'Espagne. In a second focus, we will take a fresh look at the late 18th century contredanse technique using Malpied's step material and apply it to the contredanse La Perle, which also evokes memories of the Forlana.
Requirements: The course is aimed at dancers with a good knowledge of baroque dance. The class will be taught in English.
-
Thema: „à l’Espagnol“ Das Spanische im französischen Barocktanz
„à l’Espagnol“ - Das Spanische im französischen Barocktanz
Stolz, gravitätisch, leidenschaftlich, ehrsüchtig, ernst, leicht reizbar, langsam, melancholisch – in jedem Fall faszinierend exotisch.
Begriffe wie diese prägten das Spanienbild diesseits der Pyrenäen schon im 17. und 18. Jahrhundert. Auch die Tanzleidenschaft der Spanier war sprichwörtlich. Dementsprechend fanden immer wieder Tänze spanischen Ursprungs Eingang in das Tanzrepertoire am französischen Hof. Man begeisterte sich für die leidenschaftliche Sarabande, genoß die verruchte Ciacona, drehte sich im Kastagnettenwirbel zur „Folie d’Espagne“ amüsierte sich über die Klischees der „spanischen Entrées“ auf der Bühne.
Einige Choreographien „à l’espagnol“ sind uns aus dem französischen Barocktanzreperoire erhalten geblieben. Inwieweit repräsentieren sie spanischen Barocktanz? Handelt es sich nur um „Etikettenschwindel“ oder bauten Pecour und die anderen Tanzmeister geschickt spanische Stilelemente in die Choreographien ein? Welches Bild vom „Spanier“ weckten diese Tänze auf Frankreichs Bühnen und Tanzparketten?
Ana Yepes, eine der bekanntesten Protagonisten für spanischen und französischen Barocktanz wird uns in die Choreographien „à l’espagnol“ einführen und gemeinsam mit uns dem Bild nachspüren, das das exotische, leidenschaftliche Spanien im französischen Tanz um 1700 hinterließ.
-
Thema: Barocktanz mit Ken Pierce
Barocktanz mit Ken Pierce
Mit Ken Pierce, einem der führenden Barocktanz-Spezialisten der USA, gelang es uns, einen überaus kompetenten Referenten für den Auftakt zum 1. Rothenfelser Tanzsymposion zu gewinnen. Aufgrund seiner Forschungstätigkeit entwickelte er eine eigene Interpretation des französischen Barockstils, die sich deutlich von der hierzulande gebräuchlichen modern-französischen Variante unterscheidet. Ein Muß für jeden interessierten Barocktänzer, der bereit ist, sich mit neuen Interpretationsansätzen auseinanderzusetzen.
Raoul Auger Feuillet :
Untrennbar ist sein Name mit jener in ganz Europa populären und überaus dekorativen Barocktanznotation verbunden. Unschätzbar ist der Wert der von ihm jährlich herausgegebenen Tanzsammlungen. Aber auch seine Geschäftstüchtigkeit und Skrupellosigkeit wurde bekannt durch den Rechtsstreit mit Beauchamps, dem eigentlichen Erfinder der Tanzschrift, der vergeblich gegen Feuillets Privileg zur Verwertung der Notation klagte. Daß Feuillet auch ein gesuchter Tanzmeister und Choreograph war, gerät darüber hinaus fast in Vergessenheit. In diesem Kurs soll das choreographische Schaffen Feuillets im Mittelpunkt stehen, seine Gesellschaftstänze und Bühnenchoreographien.
In der praktischen Auseinandersetzung mit seinen Choreographien soll ein Einblick in Feuillets Stil, seine choreographische Technik, seine Vorlieben und Eigenwilligkeiten gegeben werden.
-
Thema: L'Amabile - Gennaro Magri und der Stil des späten 18. Jahrhunderts
L'Amabile - Gennaro Magri und der Stil des späten 18. Jahrhunderts
"Alle sind in der Lage gut zu tanzen. Wenn es einer nicht kann, sollte man die Schuld nicht auf ihn schieben, sondern auf den Lehrer, der ihn auf einem Weg führen wollte, auf dem dieser außer Stande war ihm zu folgen." (G. Magri, 1779)
Gennaro Magri war nicht nur ein begehrter Choreograph und Grotesk-Tänzer, sondern auch ein exzellenter Lehrer, wie seine Beschreibung des Schüler-Lehrer-Verhältnisses, seine didaktischen Ratschläge und die Trainingsanweisungen in seinem Traktat zeigen.
Aktiver Tänzer von 1758 - 1782 in Italien und in Wien am Burgtheater, veröffentlichte Magri 1779 in seiner Heimatstadt Neapel sein "Trattato Teorico-Prattico di Ballo", eine der wichtigsten Tanzquellen des 18. Jahrhunderts insbesondere für den Bühnentanz.
Während er im ersten Teil ausführlich zahlreiche Schritte des Bühnen- und Gesellschaftstanzes beschreibt, präsentiert er im zweiten Teil 39 Contraddanze und eine Paartanzchoreographie, Le Charamente oder L'Amabile. Vom berühmten Aimable Vainqueur inspiriert, kreiert Magri doch seine eigene choreographische und musikalische Form.Im Kurs rekonstruieren wir Magris
L'Amabile und widmen uns nicht nur dem Vergleich mit französischen Choreographien sondern auch der Evolution der Tanzschritte durch das ganze 18. Jahrhundert. Besondere Aufmerksamkeit werden wir M. Brives "Nouvelle Methode pour apprendre l'art de la danse", schenken, das wie Magris Buch 1779 veröffentlicht wurde, sowie den verschiedenen Möglichkeiten des Port des Bras, wie sie bei Magri beschrieben werden.
Voraussetzungen:
Der Kurs wendet sich an Tänzerinnen und Tänzer mit guten Kenntnissen im Barocktanz, die sich dieser sehr selten angebotenen Stilrichtung widmen wollen. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
-
Thema: La Forlana
La Forlana
In den Pariser Ballsälen des späten 18. Jahrhunderts war die Forlana schon seit langem aus der Mode. Erstaunlicherweise entschied sich der Tanzmeister Malpied gegen 1780, eine neue Version von Pecours danse a deux La Forlana zur Musik von Campras Opéra-ballet L’Europe galante (1697) herauszugeben. Sie ist wohl von jungen Tänzern in den Pausen zwischen den Contredanses bei öffentlichen Bällen oder privaten Tanzveranstaltungen gezeigt worden.
Malpied widmete diesen Tanz Maximilien Gardel, dem Ballettmeister der Pariser Oper. Gardel scheint Gefallen daran gefunden zu haben, denn er verwendete die Melodie und vielleicht auch die Choreographie in der Ballszene seines Balletts Mirza et Lindor, 1781. Selbst 1815 noch entwickelte der Tanztheoretiker Jean-Etienne Despréaux, ein früherer Solist an der Oper, den Tanz weiter und benutzte ihn als Beispiel für sein neues Notationssystem Terpsichorégraphie.
Ein Kursschwerpunkt wird auf Malpieds Choreographie liegen, die wir mit dem Original von Pécour und anderen Versionen vergleichen. Um Despréauxs Anpassungen zu verstehen, erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Terpsichorégraphie anhand seiner Danse Cosaque und eines Couplets der Folies d’Espagne. In einem zweiten Schwerpunkt werden wir einen neuen Blick auf die Contredanse-Technik des späten 18. Jahrhunderts anhand Malpieds Schrittmaterial werfen, und sie auf die Contredanse La Perle anwenden, die auch Erinnerungen an die Forlana weckt.
Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich an Tänzerinnen und Tänzer mit guten Kenntnissen im Barocktanz. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
-
Thema: Reisen einer Königin - Das Menuett in Paris, London und Leipzig
Reisen einer Königin - Das Menuett in Paris, London und Leipzig
Von etwas obskurer Herkunft aus der französischen Provinz, eine Unschuld vom Lande sozusagen, gelangt sie eines Tages doch nach Paris und das Versailles Ludwigs XIV.. Mit ihrem Liebreiz verzaubert sie bald die ganze Hofgesellschaft, verdrängt in kurzer Zeit ihre Rivalinnen und sichert sich mit ihrer noblen Anmut die anhaltende Gunst des Königs. Kein Wunder, dass ihr Ruhm sich bald in ganz Europa verbreitet. Auf ihren Reisen jubeln ihr die Menschen in England und Deutschland ebenso zu wie in Italien oder Spanien, und alle lokalen Schönheiten verblassen neben dieser Königin der Ballsäle....
Das Menuett steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Neben seinen Grundformen und Schrittvariationen werden wir uns insbesondere den stilistischen Unterschieden des Menuetts widmen, wie sie in den drei Hauptquellen des Barocktanzes von P. Rameau, K. Tomlinson und G. Taubert beschrieben sind. Darüber hinaus wollen wir anhand von Material aus "La Carlstadt" und anderen Choreographien die verschiedenen Charaktere des französischen, englischen und deutschen Tanzstils aus dem frühen 18. Jahrhundert weiter herausarbeiten.